VIAS - Vienna Institute for Archaeological Science
Unsere Mission
Das Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS) wurde 1992 gegründet und ist eine zukunftsorientierte, transdisziplinäre Forschungsinstitution innerhalb der Universität Wien, einer der größten und ältesten Universitäten Europas.
Der Auftrag von VIAS ist die Weiterentwicklung und Integration von naturwissenschaftlichen Methoden und deren dynamische Verknüpfung innerhalb des kulturorientierten Rahmens der Archäologie als Historische Wissenschaft. Das Institut bietet dabei Unterstützung, Wissen und Partnerschaften in multidisziplinären Forschungsprogrammen und Projekten.
VIAS ist aktiv in bioarchäologischen und archäometrischen Forschungsfeldern sowie der Materialkunde tätig; die Forschungsbereiche unserer Mitarbeiter umfassen Geophysikalische Prospektion, Archäometallurgie, Rasterelektronenmikroskopie, Analyse von Edelmetallen, Archäobotanik, Dendrochronologie, Archäozoologie, archäometrische Keramikanalyse und Experimentelle Archäologie. VIAS arbeitet zurzeit am Ausbau von Initiativen in der Geoarchäologie sowie an intensiver Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Virtual Reality und Digital Humanities.
VIAS zeigt starke Präsenz auch außerhalb der Universität, und entwickelt Projekte mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), regionalen Behörden, Museen und vielen internationalen Partnern. Unser Institut ist ein wichtiger nationaler Gründungspartner im internationalen Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro). Neben großflächigen motorisierten Magnetometermessungen, höchstauflösenden Bodenradaruntersuchungen, 3-D Laserscanning (terrestrisch und aus der Luft) und modernster bildbasierter 3D-Dokumentation archäologischer Stätten entwickelt dieses in Zusammenarbeit mit dem VIAS und der Direktion Kultur des Landes Oberösterreich ein System zur detaillierten archäologischen Unterwasserprospektion mittels Fächerecholot- und Sedimentsonarmessungen nach dem neuesten Stand der Technik.