Dr. Wolfgang Lobisser
Akademischer Lebenslauf
2017 | Abschluss des Doktoratsstudiums der Urgeschichte und Historischen Archäologie an der Universität Wien ("Die Kleinfunde aus Holz aus der eisenzeitlichen Gewerbesiedlung im Ramsautal am Dürrnberg bei Hallein") |
2002 | Abschluss des Magisterstudiums der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien ("Die Bauhölzer der keltischen Siedlung im Ramsautal im Dürnberg bei Hallein", mit Auszeichnung bestanden) |
1991 | Lehrabschlussprüfung: Streich- und Saiteninstrumentenerzeuger in Wien |
Forschungsinteressen / Forschungsschwerpunkte
· Neolithikum-, Bronzezeit-, Eisenzeit - und Mittelalterarchäologie
· Haus- und Siedlungsforschung
· Konzeption, Planung und Bau von archäologischen Freilichtmuseen
· Experimentelle Archäologie
· Museumsarbeit und Präsentationstechniken
Projekte (in Zusammenarbeit mit der VIAS, Projekt- und Bauleitung)
2018 | Aufbau von zwei großen jüngereisenzeitlichen Hausmodellen am Burgberg in Schwarzenbach in der Buckligen Welt nach archäologischen Befunden von Schwarzenbach und vom Dürrnberg bei Hallein. |
2017 | Rekonstruktion eines eisenzeitlichen Glasverarbeitungsofens im MAMUZ in Asparn/Zaya |
2016 - 2017 | Rekonstruktion eines eisenzeitlichen Hallenhauses in Mitterkirchen im Machland |
2016 | Rekonstruktion einer keltischen Schmiede, sowie andere Rekonstruktionsprojekte in Asparn/Zaya |
2016 | Bau eines großen Einbaums aus Tannenholz am Attersee |
2015 | Rekonstruktion eines Brunnenmodells der ersten Bauern in Asparn/Zaya, andere Rekonstruktionsprojekte |
2012 - 2014 | Neugestaltung des archäologischen Freilichtbereichs in Asparn/Zaya, NÖ Landesausstellung 2013 |
2009 - 2011 | Rekonstruktion eines bronzezeitlichen Langhauses in Hitzacker an der Elbe, Deutschland |
2007 - 2008 | Rekonstruktion eines keltischen Heiligtums in Asparn/Zaya, NÖ |
2006 - 2008 | Rekonstruktion eines frühmittelalterlichen Freilichtmuseums in Unterrabnitz, Bgld |
2006 | Rekonstruktion einer bronzezeitlichen Befestigungsanlage in Modena, Italien |
2006 | Rekonstruktion eines eisenzeitlichen Siedlungsausschnittes am Keltenwanderweg in St. Georgen, OÖ |
2004/2005 | Rekonstruktion eines mittelneolithischen Siedlungsausschnittes am Heldenberg bei Großweikersdorf, NÖ Landesausstellung 2005 |
2003/2004 | Rekonstruktion eines hallstattzeitlichen Siedlungsausschnittes am Burgstall bei Großklein, Stmk |
2002 - 2005 | Rekonstruktion einer keltischen stadtartigen Siedlung am Burgberg in Schwarzenbach, NÖ |
Mitgliedschaft
· EXARC - International Organisation for Open Air Museums
· EXAR - Experimentelle Archäologie in Europa
· ÖGUF - Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
· ÖGM - Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie
· GFC - Gesellschaft der Freunde Carnuntums
· GAB - Gesellschaft für Archäologie in Bayern