Krieg und Frieden zwischen dem mykenischen Griechenland und dem bronzezeitlichen Italien

Historische Schlussfolgerungen auf der Basis archäologischer und archäometallurgischer Forschungen

Naue-II-Schwert aus Italien, Dokumentation der Herstellungsspuren

Dieses archäologisch-archäometrische Projekt wird von Mathias Mehofer gemeinsam mit Reinhard Jung (OREA, ÖAW) in Kooperation mit Ernst Pernicka (Curt-Engelhorn-Zentrum für Archäometrie, Mannheim, Deutschland) und Ioannis Moschos (VI. Ephorie Prähistorischer und Klassischer Altertümer, Pátra, Griechenland) als Hauptpartner durchgeführt. Beteiligt sind außerdem zahlreiche weitere Kooperationspartner vor allem in Griechenland und Italien. Das Projekt wurde  2007 sowie erneut 2008 vom Institute for Aegean Prehistory (INSTAP) in Philadelphia, USA, dem Vienna Institute for Achaeological Sciene, Universität Wien und dem FWF finanziell unterstützt. Es ergänzte das von R. Jung an der damaligen Mykenischen Kommission der ÖAW durchgeführte FWF-Einzelprojekt ( P 17912, 2005–2007) zu den kulturellen, ökonomischen und politischen Kontakten zwischen der Ägäis und Italien von 1600 bis 1000 v.u.Z.

Ziel ist es, den Charakter der Kontakte zwischen dem spätmykenischen Griechenland und dem bronzezeitlichen Italien auf der Basis neuer Daten zur metallurgischen Produktion und dem Austausch von Fertigprodukten neu zu bewerten. Die Materialgrundlage bilden chemische und massenspektrometrische sowie metallographische Analysen von Metallobjekten aus Bronze, Kupfer und Blei – im Einzelnen 49 Artefakte aus Italien, 89 aus Griechenland, einem aus Österreich und zweien aus Ägypten. Diese Funde sind zum Teil lange bekannte Altstücke, zum Teil aber auch Neufunde moderner Ausgrabungen, die im Rahmen des Projekts erstmals bearbeitet wurden.

Die Analyse der Bleiisotopenverhältnisse zeigt, dass Artefakte italienischen Typs nach Griechenland gebracht wurden (siehe Naue-II-Schwert aus Mykene)

Die Ergebnisse des Projekts werden monographisch vorgelegt werden. Teil dieser Monographie wird die Habilitationsschrift mit der historisch-archäologischen Gesamtauswertung der Ergebnisse von R. Jung (2012 eingereichte Habilitationsschrift) sein. Hinzu kommen Beiträge zu den Analyseergebnissen (R. Jung, M. Mehofer, E. Pernicka) und zur Metallurgie (M. Mehofer) sowie Beiträge zu den verschiedenen Funden und ihrem archäologischen Kontext von den jeweiligen Ausgräber/inne/n bzw. Bearbeiter/inne/n in Griechenland und Italien.

 

Link

http://www.orea.oeaw.ac.at/forschung/mediterranean-economies/krieg-und-frieden-zwischen-dem-mykenischen-griechenland-und-dem-bronzezeitlichen-italien/

Literatur

Mehofer, M. together with R. Jung, A sword of Naue II type from Ugarit and the Historical Significance of Italian type Weaponry in the Eastern Mediterranean, Aegean Archaeology 8, 2008, 111-136.

Mehofer, M. zusammen mit R. Jung - I. Moschos, Φονεύοντας με τον ίδιο τρόπο: Οι ειρήνικες επαφές για τον πόλεμο μεταξύ δυτικής Ελλάδας και Ιταλίας κατά τη διάρκεια των όψιμων μυκηναïκών χρόνων. In: S. A. Paipetis/Ch. Giannopoulou (Hrsg.), Πολιτισμική αλληλογονιμοποίηση νότιας Ιταλίας και δυτικής Ελλάδας μέσα από την ιστορία / Cultural Cross Fertilization of Southern Italy and Western Greece through History (Patras 2009), 85-107.

Mehofer, M. together with R. Jung - E. Pernicka, Metal Exchange in Italy from the Middle to the Final Bronze Age (14th - 11th cent. BCE), in: Philip P. Betancourt-Susan

C. Ferrence (eds.), Metallurgy: Understanding How, Learning Why, Prehistory Monographs 29 (Philadelphia 2011), 231-248.

Mehofer, M. together with M. Stavropoulou-Gatsi - R. Jung, Grab eines "mykenischen" Kriegers in Kouvaras in Aitolo-Akarnanien: erste Ergebnisse. In: N. Ch.Stampolidis/A. Kanta/A. Giannikouri (eds.), Athanasia. The Earthly, the Celestial and the Underworld in the Mediterranean from the Late Bronze and the Early Iron Age. International Archaeological Conference, Rhodes 2009 (Iráklio 2012) 249-266.

Mehofer, M. together with R. Jung, Analisi archeologiche ed archeometriche di una Punta di giavellotto del BR, in: A. Cazzella/M. Moscoloni - G. Recchia, Coppa Nevigata e l'area umida alla foce del Candelaro durante l'età del Bronzo (Foggia, 2013), 453-456.

Mehofer, M. together with R. Jung, Mycenaean Greece and Bronze Age Italy: cooperation, trade or war?, Archäologisches Korrespondenzblatt 43, 2013, 175-193.

Mathias Mehofer together with Reinhard Jung, Weapons and Metals - Interregional Contacts between Italy and the Eastern Mediterranean during the Late Bronze Age, in: P.M. Fischer - T. Bürge, "Sea peoples" up-to-date. New research on transformations in the Eastern Mediterranean in the 13th-11th centuries BCE, Denkschriften der Gesamtakademie 81. Contributions to the Chronology of Eastern Mediterranean 35, Wien 2017, 389-400.

Mehofer, M. together with R. Jung, Metal Exchange in Bronze Age Italy: The Final Bronze Age Hoards from Roca Vecchia, Apulia, Roca Veccia - A Bronze Age settlement in southern Italy (in print).

 

Kooperationspartner

· Reinhard Jung, OREA, Österreichische Akademie der Wissenschaften

· Ernst Pernicka (Curt-Engelhorn-Zentrum für Archäometrie, Mannheim)

· Ioannis Moschos (ΣΤ´ Εφορεία Προϊστορικών και Κλασικών Αρχαιοτήτων, Pátra)

 

Weitere Kooperationspartner

· Alberto Cazzella und Giulia Recchia (Università Foggia)

· Joulika Christakopoulou-Somakou (ΣΤ´ Εφορεία Προϊστορικών και Κλασικών Αρχαιοτήτων, Pátra)

· Theodoros Giannopoulos (Pátra)

· Anton Kern (Naturhistorisches Museum Wien)

· Lazaros Kolonas (Εταιρεία Μελετών Μυκηναϊκής Αχαΐας, Pátra)

· Franco Nicolis und Elena Silvestri (Soprintendenza per i Beni Archeologici della Provincia autonoma di Trento)

· Lena Papazoglou-Manioudaki (Athen)

· Eleni Palaiologou und Christos Piteros (Δ´ Εφορεία Προϊστορικών και Κλασικών Αρχαιοτήτων, Náfplio)

· Thanasis Papadopoulos (Ioánnina)

· Kostas Paschalidis (Archäologisches Nationalmuseum Athen)

· Luciano Salzani (Verona)

· Andreas Sotiriou (ΙΕ´ Εφορεία Προϊστορικών και Κλασικών Αρχαιοτήτων, Kefaloniá)

· Maria Stavropoulou-Gatsi (Pátra)

· Anna Maria Tunzi Sisto (Soprintendenza per i Beni Archeologici della Puglia)

· Alessandro Vanzetti (Università La Sapienza, Rom)

· Andreas Vlachopoulos (Universität Ioánnina)

· Ägyptisches Museum und Papyrussammlung (Berlin)